Auf dieser Seite erklären wir Ihnen, wo Sie ihre Kindergeldnummer finden können, und zeigen Ihnen an einem Beispiel, wie die Nummer aufgebaut ist. Die Nummer braucht man immer, wenn man die Familienkasse kontaktieren will. Außerdem ist die Nummer auch dafür verantwortlich, wann die Familienkasse das Kindergeld überweist. Sie haben Ihre Nummer vergessen. Kein Problem! Wir zeigen Ihnen jetzt, wie man seine Kindergeldnummer herausfinden kann. Damit Sie leichter Ihre Kindergeldnummer finden können, erklären wir Ihnen an einem Beispiel den Aufbau der Kindergeldnummer.
Wie kann man die Kindergeldnummer finden?
Wenn Sie Ihre Kindergeldnummer vergessen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man die Kindergeldnummer finden kann. Zu einen steht die Nummer auf allen Schreiben der Familienkasse rechts oben. Zum anderen können Sie auch auf jedem Kontoauszug mit einer Kindergeldüberweisung die Kindergeldnummer finden. Auf dem Kontoauszug finden Sie die Nummer unter Verwendungszweck hinter dem Kürzel KG.
Nummer bei der Familienkasse erfragen
Wenn Sie weder ein Schreiben der Familienkasse noch einen Kontoauszug zur Hand haben sollten, gibt es noch die Möglichkeit, die Nummer telefonisch oder per E-Mail bei der zuständigen Familienkasse zu erfragen. Wenn Sie Ihre Postleitzahl auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit eingeben, wird Ihnen die für zuständige Familienkasse angezeigt. Dort können Sie auch die Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse der jeweiligen Familienkasse herausfinden.
Aufbau der Kindergeldnummer
Der Aufbau der Kindergeldnummer ist jedes Mal gleich. Sie hat stets elf Stellen. Dabei besteht sie aus neun Ziffern sowie zwei Buchstaben. Am Anfang stehen drei Ziffern, die für die Zuordnung zu der zuständigen Familienkasse maßgeblich sind. Dann kommen immer die zwei Großbuchstaben FK. Im Anschluss an die beiden Buchstaben folgen noch mal neun Ziffern, die zur persönlichen Identifikation des Anspruchsberechtigten dienen.
Beispiel für eine Kindergeldnummer
Nachfolgend zeigen wir Ihnen ein Beispiel für eine Kindergeldnummer, das Ihnen den Aufbau der Nummer noch einmal verdeutlichen soll:
- Beispiel für eine Kindergeldnummer: 114FK275439
Bei diesem Beispiel sind die drei Ziffern 114 vorne für die Zuordnung zu der zuständigen Familienkasse maßgeblich. Dann folgen wie bei jeder Nummer die beiden Buchstaben FK. Die dahinter folgenden sechs Ziffern 275439 dienen der persönlichen Identifikation des Anspruchsberechtigten.
Endziffer für Auszahlungstermin maßgeblich
Von der Endziffer der Kindergeldnummer hängt ab, wann die Familienkasse das Kindergeld an die Eltern überweist. Bei dem vorliegenden Beispiel hat die Nummer die Endziffer 9. Das hat zur Konsequenz, dass das Kindergeld erst später im Monat ausgezahlt wird. Bei einer niedrigen Endziffer würde die Auszahlung des Kindergelds früher im Monat erfolgen. Bereits am Beginn des Monats bekommet man das Kindergeld überwiesen, wenn man die Endziffer 1 hat.
Kindergeldnummer für mehrere Kinder
Wenn man erstmalig einen Kindergeldantrag stellt, weist einem die Familienkasse eine elfstellige Nummer zu. Die Familienkasse teilt einem diese Nummer auf schriftlichem Wege mit dem Bewilligungsbescheid mit. Über diese Nummer kann die Familienkasse jeden Anspruchsberechtigten eindeutig zuordnen. Falls Kindergeld für mehrere Kinder beantragt, gilt für alle Kinder die gleiche Nummer.
Die Nummer ist in der Regel solange gültig, wie ein Kindergeldanspruch vorhanden ist. Unter bestimmten Umständen kann sich die Nummer aber auch ändern. Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn sich die Eltern scheiden lassen und das Kind danach in einem anderen Haushalt wohnt. Auch ein Umzug kann eine Änderung der Nummer zur Folge haben, wenn durch den Wohnortwechsel in Zukunft eine andere Familienkasse zuständig ist.